Am Bienenstand herrscht im Februar noch relative Ruhe. Quellen für Nektar und Polen sind noch kaum vorhanden. Die Vorräte in der Beute gehen zur Neige. Die Kälte verhindert das Ausfliegen der Bienen. Währenddessen beginnt das Brutgeschäft.
Das Wetter ist sehr wechselhaft und je nach Region unterschiedlich. Kälte und Regen sind so gut wie überall verbreitet und noch vorhanden.
Je nach Pflanzenart und Region blüht der Haselstrauch von Januar bis März. Seine frühzeitige Blüte macht ihn zu einer wichtigen Quelle für Pollen in der noch winterlichen Umgebung.
Die Kätzchen der Salweide stehen auch ab Februar in Blüte. Es sind die männlichen ovalen gelben Exemplare, die die Bienen anziehen. Aus Bienenperspektive wird die Salweide wegen ihres hohen Pollenaufkommens sehr geschätzt.
Auch bei uns am Lehrbienenstand ist es noch ruhig. Nicht so bei den Imkern. Hier wird die Winterpause für die Vorbereitung des neuen Bienenjahres genutzt.
Und:
Am 25. Februar 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet im Gasthaus „Wilder Kaiser“ in Kirchlauter die Auftaktveranstaltung zur Imker-Fortbildung 2023 statt.
Thema des Tages ist „Bienenhaltung Basiskurs Anfängerwissen für Neuimker“
Referent wird ein Fachberater von Institut für Bienenkunde und Imkerei aus Veitshöchheim sein.
Interessierte sind herzlich eingeladen sich hier anzumelden.